Daniele Dell'Agli : Essays : Literatur | ||
|
Aufständische OrdnungRené Chars Poetik des Widerstands. Zur Neuausgabe der "Feuillets d'Hypnos".
"Unserer Erbschaft geht keinerlei Testament voraus", stellt der Dichter René Char 1943 lapidar fest, zu einem Zeitpunkt also, da er zum bewaffneten Kampf gegen deutsche Okkupanten und französische Kollaborateure in den Maquis untergetaucht war. Man kann diesen Satz als Entlastungsformel mißverstehen: so oder ähnlich hat manche Avantgarde ihre Liquidierung der Tradition und den euphorischen Aufbruch in eine von allen realgeschichtlichen Konflikten gereinigte, nur noch Ihre Selbstreferenzialität zelebrierende Kunst gerechtfertigt. Daß ausgerechnet ein als hermetisch geltender Autor wie Char sich bei genauerer Lektüre als die profilierteste Gegenposition zu dieser heute mit großem publizistischen Aufwand (zum Glück vergeblich) wieder aufgewerteten Haltung erweist, macht seine Aktualität aus und die Neuauagabe seiner "Feuillets d'Hypnos" in der kongenialen Ubersetzung Paul Celans besonders begrüßenswert. "Unserer Erbschaft geht keinerlei Testament voraus"; Nichts wurde verfügt oder beglaubigt, kein letzter Wille diktiert wessen auch? , kein Erbe designiert. Nichts gab es zu vollstrecken, denn nur, wenn sich niemand fände, die Hinterlassenschaft anzutreten, wäre "alles für immer zu Ende." Die Erbschaft, der kein Testament vorgeschrieben wurde, wird selbst zum Testament: "Häufe, dann teile aus. Sei im Spiegel des Alls die dichteste Stelle, die nützlichste und die unauffälligste." Eine präzise Aufgabe nicht für Nachlaßverwalter: für DichterPartisanen. Der Partisan kämpft bekanntlich autochton und irregulär. Autochton: er bewegt sich auf vertrautem Terrain, auf ,seinem' Terrain, könnte man sagen, wäre er nicht angetreten, es gegen jeden Versuch der Inbesitznahme zu verteidigen; gehörte nicht umgekehrt er dem Raum an, den er entdeckt, indem er ihn erkundet: den er für sich gewinnt, indem er ihn von der Okkupation befreit. Irregulär: die Wege des Partisanen sind so unberechenbar wie seine Rhythmen; er operiert, auch wenn seine Liebe ganz mediterran dem Tag gehört "Klarsicht", sagt er, "ist die sonnennächste Wunde" im Dunkeln, mit überraschenden Aktionen, die es plötzlich durchdringen Der Blitz, der Himmel und Erde verbindet, "der uns bald erleuchtet, bald spaltet", ist ihm Wahrzeichen und Augenblicksgestalt.- René Chars "Feuillets d'Hypnos" sind 194344 während seiner Tätigkeit als Leiter einer Widerstandsgruppe im südfranzösischen Untergrund entstanden. "Diese Aufzeichnungen markieren den Widerstand eines Humanismus..., der das Unbetretene als Spielraum freihalten möchte für die Phantasie seiner Sonnen... Ungeachtet dieser Warnung vor einer historisch-poetisch verkürzten Wahrnehmung seiner Texte ist es üblich geworden, Chars Aphorismensammlung der Literatur der R@sistance zuzu- ordnen und somit das poetisch Subversive seines Widerstands (von "résistance" ist bereits im allerersten 1929 veröffen- tlichten Gedicht aus dem "Arsenal" die Rede!) zu entschärfen. Weit davon entfernt, den Einfluß der Ereignisse auf das Zu- standekommen seiner Notizen zu leugnen, gilt fiir den Dichter, daß "die durch das Bild gesehene Zeit ... eine aus den Augen verlorene Zeit" ist. Denn die Zeit der Niederschrift war stets die knappe Frist zwischer einer Kampfhandlung und der nächsten gewesen. Was derart den Umständen abgetrotzt wurde, mußte als Zeugnis des Entronnenseins wie des sich regenerierenden Willens zur Selbstbehauptung seine eignen Gesetze etablieren: die einer Zeit der Unverwundbarkeit ("Die Finsternis des Worts macht mich unempfindlich und immun.") und eines Raums der Freiheit, "Enklave der Unvorhersehbarkeiten und der Metamorphosen, die es zu verteidigen und aufrechtzuerhalten gilt." In diesen Intervallen des Schreibens holt sich einer das Leben und den "zweiten Atem" der Imagination zurück, um nicht zuzulassen, daß der Terror und sein Schatten, die Angst, die Sprache dessen besetzen, wofür es sich zu kämpfen lohnt und woher wiederum einzig die Kraft der Hoffnung und des Widerstands (denn "Widerstand ist nichts als Hoffnung") kommt. Darum heißt jenes Tableau, das vielleicht am eindrücklichsten "den erregenden Zauber der Wesen und Dinge, mit denen wir aufs engste zusammenleben" evoziert, "contreterreur" (Nr. 14i). Nicht Gegenterror also, sondern "jenes kleine Tal, das sich nach und nach mit Nebel füllt"; oder "jener winzige Morgen mit seinen uns unbekannten Absichten..." als das kraft seiner puren Faktizität den Schrecken Abwehrende, mit einem Wort: Schönheit. Apotropeia, das sind Chars Miniaturen allerdings auch im Sinn einer Grenzziehung nach innen: Abwehr des Rauschhaften, das mit der Überschreitung der Tötungshemmung lockt. Es ist gewiß kein Zufall, daß gerade dieser Dichter, der die reale Auslöschung anderer verantworten mußte, für ein literarisches Ethos steht, das sich unablässig des Anderen der Sprache vergewissert: der Realität, der Natur, des Lebens all dessen also, worauf sich die Worte beziehen, ohne es selbst zu sein; dessen Existenz sie andererseits bezeugen, indem sie es erscheinen lassen, und ohne welches ihr Bezug untereinander so mechanisch wie beliebig und spannungslos bleibt. Ohne Kompromiß wenden sich Chars Texte von der schon zu Zeiten seiner surrealistischen Jugendgefährten zu Sprachspielerei verabsolutierten Selbstbezüglichkeit nicht minder ab wie vom "bunten Gerede des An-/erlebten", dem "hundert-/züngigen Mein-/Gedicht" (Celan). Während diese herrschenden Spielarten des Gedichts als "Genicht" jede auf ihre Weise den Widerstand des Realen beim Schreiben zu ignorieren wissen - und durch nichts sonst erklärt sich die hemmungslose Produktivität vieler schreibender Zeitgenossen rührt die insulare Schroffheit der Fragmente Chars von dem Anspruch her, die auseinanderstrebenden Momente sprachliche Eigendynamik und mimetisches Kraftfeld zusammenzuhalten. An jedem seiner Wort"Archipele" läßt sich nachvollziehen, welcher Widerstand am Nichts des leeren Blattes überwunden werden muß, damit die Aufzeichnung einer unvorher- sehbaren Konstellation zur Einschreibung in die Haut eines imaginären Körpers wird, dessen Landschaft das "Unbekannte" zugleich konturiert und offenhält: "Das Gewebe des Gedichts muß ebenso viele versteckte Durchgänge und Harmoniekammern aufweisen als Elemente des Künftigen, sonnenüberglänzte Länden, verfängliche Bahnen und einander anrufende Existierende. All das wird vorn Dichter übergesetzt all das bildet eine Ordnung. Und zwar eine aufständische." (Aus: "Einer harschen Heiterkeit")- "Aufständische Ordnung" bezeichnet genau die Paradoxie in Chars Vision: einerseits geht er aufs Ganze einer unteilbaren Erfahrung der Einheit von Bild und Gedanke, Innen und Außen, Sprache und Realität , sammelt unterwegs "die zerstreuten Kostbarkeiten ein" und nähert sich "jener Linie, wo sich die Dinge lneinanderfügen." Aber weil es das Unbekannte oder, wie Maurice Blanchot sagt, "die Abwesenheit (ist), auf die er sich zu bewegt, um mit ihr die ganze Realität wiederherzustellen", wird die restitutio in integrum zum "Rätseldienst", zur Wiederherstellung einer natürlichen Unlesbarkeit der Dinge. So zerreißen die Verse dieser Dichtung den Schein der "gedeuteten Welt" (Rilke), um sie in der erratischen Schönheit ihrer vollkommenen, das heißt für Char: ihrer "ungeschaffenen" Gestalt aufblitzen zu lassen. Partisan, Parteigänger fürs Unteilbare bleibt der Dichter, der sich weigert, das Leben von der Kunst zu trennen, ohne deren Grenzen willkürlich wegzuhalluzinieren. "Die Wahrheit: der Dichter sagt sie nicht, er lebt sie. Und wird, indem er sie lebt, unwahr." Dichter, "Magier der Unsicherheit", bleibt der Partisan, der sich Hypnos nannte: Führer im Dunkeln, durch Regionen, zu denen selbst Hermes keinen Zugang hat. Was davon bezeugt, widersteht auch in dem äußersten Sinne jeder hermeneutischen Vereinnahmung, daß es ihrer nicht bedarf, um verstanden zu werden; daß es gar nicht verstanden zu werden braucht, um seine Magie zu entfalten. Denn "die reinsten Ernten gehen aus einem Samen auf, der in einen Boden gesenkt wurde, den es nicht gibt." |
1990 von der Zeit bestellt, unveröffentlicht |